Links zum Datenschutz

Datenschutzerklärung, die Arbeit im Kirchspiel und in dessen Kirchgemeinden betreffend

Datenschutzerklärung, die Arbeit im Ev.-Luth. Kirchspiel „Oberes Spreetal“ und den Kirchgemeinden betreffend

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinden des Ev.-Luth. Kirchspiels „Oberes Spreetal“ Eibau-Walddorf, Neugersdorf, Ebersbach, Schönbach-Dürrhennersdorf, Lawalde, Neusalza-Spremberg-Friedersdorf, Beiersdorf, Oppach und Taubenheim informieren Sie in dieser gemeinsamen Erklärung über Ihre Rechte bzgl. des Datenschutzes. Grundlage dieser Datenschutzerklärung ist das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 15.11.2017 (DSG-EKD).

Hinsichtlich der Website „www.kirche-oberes-spreetal.de“ findet sich im Footer-Bereich die entsprechende Datenschutzerklärung.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für den Datenschutz ist für alle kirchlichen Dienststellen in der Landeskirche von der Ebene der Kirchgemeinden und ihrer Zusammenschlüsse über die Ebene der Kirchenbezirke bis zur Ebene der Landeskirche und aller ihrer unselbständigen Einrichtungen die

Zentrale Fachstelle Datenschutz
mit deren Leiter / dem Datenschutzbeauftragter der Landeskirche Erik Kahnt
Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig
Telefon: 0351 4692460
E-Mail: datenschutzbeauftragter@evlks.de

Die Datenschutzaufsicht leistet die Datenschutzaufsichtsbehörde der EKD.

2. Ausführung vor Ort

Ausführende Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet, in unserem Fall das

Ev.-Luth. Kirchspiel Oberes Spreetal * Pfarrer Stephan Rehm
Zittauer Straße 13, 02742 Neusalza-Spremberg
Telefon: 0176 23840055
E-Mail: stephan.rehm@evlks.de

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse der ausführenden Stelle

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1. Zur innerkirchlichen Verwaltung ...

erfolgt die Erhebung von personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Titel / Ordens-, oder Künstlernamen, Geschlecht, Adresse & Ort, Geburtsdatum,

Familienstand, Ort und Tag des Sterbefalles) entsprechend § 30 des Sächsischen Meldegesetzes (SächsMG) in Zusammenarbeit mit den Meldebehörden, sobald Sie Kirchenmitglied werden.

3.2. Zum Zweck innerkirchlicher Kommunikation ...

werden anhand von Kontaktdatenfragebögen (Download siehe oben) oder über die Kirchgemeinde-Verwaltungssoftware ChurchTools (https://kirche-ol.church.tools/)

Kontaktdaten (Telefon-, Telefax- und Handynummern sowie E-Mail-Adressen, Zugehörigkeit zu Gemeindekreisen bzw. Dienstgruppen) erhoben und zum Zweck der Ausübung ihrer Dienstpflichten an die kirchlichen Mitarbeitenden weitergegeben; sofern es nötig ist, auch an Mitarbeitende anderer Kirchgemeinden innerhalb des Kirchenbezirks Löbau-Zittau.

3.3. Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit

werden auf kirchlichen / gemeindlichen Veranstaltungen Photos, Videos oder Tonaufnahmen erstellt, um ausgewählte Aufnahmen / Aufzeichnungen in den Kirchennachrichten, in Aushängen, in der lokalen Presse, in der Gemeindearbeit und auf unserer Website zum Zweck der Bekanntmachung von und Werbung für kirchliche Arbeit zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für 3.2 und 3.3 ist nach § 6 Satz 2 DSG-EKD Ihre Einwilligung, sofern keine andere der in § 6 genannten Bedingungen erfüllt ist.

4. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Verwaltungsrelevante personenbezogene Daten werden durch die Mitarbeitenden der Kirchgemeindeverwaltungen in der landeskirchlichen Gemeindeglieder-Verwaltungssoftware KIRIS sicher verwaltet. Verwaltungsrelevante personenbezogene Daten aus KIRIS werden nicht veröffentlicht.

Kontaktdaten und Photos werden durch (ehrenamtlich und hauptamtlich tätige) Gemeindeglieder in passwortgeschützten Medien, Backups und Cloudlösungen gespeichert. Alle Mitarbeitenden werden auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.

Sofern Sie als Gemeindeglied einen Zugang bei der Kirchgemeinde-Verwaltungssoftware ChurchTools (https://kirche-ol.church.tools/) erhalten haben, können sie dort selbst über Art und Umfang der zu ihnen gespeicherten Daten bestimmen. Verfügen sie über keinen Zugang, so wird die Genehmigung zur Speicherung der unter 3.2. genannten personenbezogenen Daten in ChurchTools auf einem Kontaktdatenfragebogen erbeten.

Kontaktdaten (Adresse / E-Mail-Adresse / Festnetz- und Mobiltelefonnummer) werden nur auf konkrete Anfrage an konkrete Personen mit berechtigtem Interesse weitergegeben, sofern das zur Ausübung der kirchlichen Arbeit notwendig ist.

Personenabbildungen, Filme und Tonaufnahmen werden, soweit deren Aufnahme anhand einer ausgefüllten Fotogenehmigung oder im Personenprofil von ChurchTools prinzipiell zugestimmt wurde, in den Kirchennachrichten, in Aushängen, in der lokalen Presse, in der Gemeinde und auf unserer Homepage veröffentlicht.

Vor Veröffentlichung werden die sichtbaren / hörbaren Personen bzw. ihre gesetzlichen Vertreter gesondert um Zustimmung gebeten. Ausgenommen von dieser Zustimmungsregel sind Gruppenfotos. Veröffentlichungen in sozialen Netzwerken erfolgen nicht

Jede weitere Veröffentlichung und Weitergabe von Photos und Kontaktdaten, insbesondere die Nutzung für kommerzielle Zwecke, unterbleibt vonseiten der Kirchgemeinden.

5. Hinweis zur Abrufbarkeit personenbezogener Daten im Internet

Durch die Verwendung von Personenabbildungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Internet können die entsprechenden Photos (und ggf. im Begleittext genannte Namen) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Entsprechende Daten können damit etwa auch über Suchmaschinen aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen diese Daten mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken nutzen. Dies kann insbesondere dazu führen, dass andere Personen versuchen, Kontakt aufzunehmen. Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben von der unserer Homepage bereits entfernt oder geändert wurden.

6. Speicherdauer

Ihre Daten können bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert werden.

7. Betroffenenrechte

Sie als Betroffene haben folgende Rechte:

  • Das Recht auf Auskunft, ob von der Kirchgemeinde personenbezogene Daten verarbeitet werden, und welche (§ 19 DSG-EKD).
  • Das Recht, von der Kirchgemeinde unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 20 DSG-EKD).
  • Das Recht, von der Kirchgemeinde die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, bspw. wenn diese nicht mehr notwendig sind (§ 21 DSG-EKD) oder die Einwilligung widerrufen wird.
  • Das Recht, von der Kirchgemeinde die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu verlangen (§ 22 DSG-EKD).

Entsprechende Anträge sind entsprechend Nr. 1 und 2 dieser Datenschutzinformation an die Kirchgemeinde zu richten.

8. Beschwerden

Beschwerden hinsichtlich der Datenverarbeitung können beim Datenschutzbeauftragen eingereicht werden (s. oben unter Nr. 2).

Den Erhalt und die Kenntnisnahme dieser Informationen zum Datenschutz bescheinigen Sie, indem Sie einen Kontaktdatenfragebogen unterschreiben, wobei dieser eine Photogenehmigung und einen entsprechenden Hinweis enthält. Sofern Sie bei der Kirchgemeinde-Verwaltungssoftware ChurchTools einen eigenen Zugang erhalten haben, müssen Sie bei dessen Aktivierung den Erhalt und die Kenntnisnahme dieser Datenschutzinformationen sowie den Erhalt (Link siehe oben) und die Kenntnisnahme des Merkblatts zum Datenschutz (Link siehe oben) ebenfalls bestätigen.

Zuletzt geändert am 22.01.2025 von Pfarrer Stephan Rehm.