icon

Konzerte

Termin
Ort
Sonntag, 07.09.2025, 19:00 - 20:00
Orgelvesper (Kirche Oppach)
Freitag, 12.09.2025, 16:00 - 19:00
Treffpunkt Musik: von Trompeten, Posaunen, Geigen(bauern), Singstimmen und Orgelpfeifen
TREFFPUNKT MUSIK – Wie bekomme ich einen Ton aus der Trompete? Was hat eine Posaune mit der Eisenbahn zu tun? Richten Schnecken Schäden an Geigen an? Überwintern Frösche in Instrumentenkoffern? Kann es sein, dass eine Meereswelle in der Ebersbacher Orgel zu hören ist? Ist (Freude am) Singen ansteckend? Wozu das alles? Diesen und anderen Fragen, die Sie gern mitbringen können, wollen wir an den oben genannten Tagen nachgehen. Behilflich bei der Beantwortung und beim Musikmachen sind Kantor Amadeus Egermann und Martin Müller, Geigenbaumeister Ekkard Seidl aus Markneukirchen, Instrumentalpädagogin Mandy Egermann von der Kreismusikschule Dreiländereck, Posaunenchorbläser und der Kinder-/Jugendchor aus Ebersbach. Natürlich bewegt uns neben den obigen, halbernst gemeinten Fragen der Gedanke, ob und wie wir mit Ihnen und Euch die Freude am Musizieren in den Gemeinden oder an der Musikschule teilen können. Folgendes ist angedacht: Kurzvorstellung von Instrumenten und Musizieren, anschließend kleiner (Mitbring)imbiss, dabei Möglichkeit zum Austausch; konkret nachfragen und probieren (Blasinstrumente – an/in der Friedhofskapelle, Geigen und Geigenbauer sowie Orgel – in der Kirche); gemeinsamer Schluss
Kirche Ebersbach
Samstag, 13.09.2025, 10:00 - 12:00
Treffpunkt Musik: von Trompeten, Posaunen, Geigen(bauern), Singstimmen und Orgelpfeifen (Kirche Ebersbach)
TREFFPUNKT MUSIK – Wie bekomme ich einen Ton aus der Trompete? Was hat eine Posaune mit der Eisenbahn zu tun? Richten Schnecken Schäden an Geigen an? Überwintern Frösche in Instrumentenkoffern? Kann es sein, dass eine Meereswelle in der Ebersbacher Orgel zu hören ist? Ist (Freude am) Singen ansteckend? Wozu das alles? Diesen und anderen Fragen, die Sie gern mitbringen können, wollen wir an den oben genannten Tagen nachgehen. Behilflich bei der Beantwortung und beim Musikmachen sind Kantor Amadeus Egermann und Martin Müller, Geigenbaumeister Ekkard Seidl aus Markneukirchen, Instrumentalpädagogin Mandy Egermann von der Kreismusikschule Dreiländereck, Posaunenchorbläser und der Kinder-/Jugendchor aus Ebersbach. Natürlich bewegt uns neben den obigen, halbernst gemeinten Fragen der Gedanke, ob und wie wir mit Ihnen und Euch die Freude am Musizieren in den Gemeinden oder an der Musikschule teilen können. Folgendes ist angedacht: Kurzvorstellung von Instrumenten und Musizieren, Möglichkeit zum Austausch; konkret nachfragen und probieren (Blasinstrumente – an/in der Friedhofskapelle, Geigen und Geigenbauer sowie Orgel – in der Kirche)
Sonntag, 21.09.2025, 17:00 - 18:15
Orgelsommerkonzert (Kirche Eibau)
Norbert Britze, Orgel
Montag, 22.09.2025, 12:00 - 12:30
Orgelmittagsandacht (Kirche Neugersdorf)
Es spielt Kantor Michael Tittmann aus Großschönau. Im Anschluss besteht das Angebot, im Lutherhof gemeinsam eine Suppe zu essen.
Dienstag, 23.09.2025, 12:00 - 12:30
Orgelmittagsandacht (Kirche Neugersdorf)
Es spielt Kantorin Inge Isterheld aus Herrnhut. Im Anschluss besteht das Angebot, im Lutherhof gemeinsam eine Suppe zu essen.
Mittwoch, 24.09.2025, 12:00 - 12:30
Orgelmittagsandacht (Kirche Neugersdorf)
Es spielt KMD Christian Kühne aus Löbau. Im Anschluss besteht das Angebot, im Lutherhof gemeinsam eine Suppe zu essen.
Donnerstag, 25.09.2025, 12:00 - 12:30
Orgelmittagsandacht (Kirche Neugersdorf)
Es spielt Harald Nietzschmann aus Walddorf. Im Anschluss besteht das Angebot, im Lutherhof gemeinsam eine Suppe zu essen.
Freitag, 26.09.2025, 12:00 - 12:30
Orgelmittagsandacht (Kirche Neugersdorf)
Es spielt Kantor Amadeus Egermann. Im Anschluss besteht das Angebot, im Lutherhof gemeinsam eine Suppe zu essen.
Sonntag, 28.09.2025, 17:00 - 18:15
Jauchzet dem Herrn, alle Welt - Konzert für Chor und Orgel zum Oberlausitzer Orgelsommer
Unter der Überschrift des 100. Psalms erwartet Sie Chormusik des früheren Zittauer Kantors Andreas Hammerschmidt, des Romantikers Josef Gabriel Rheinberger und aus der Gegenwart. Sänger der Kantoreien Neugersdorf und Ebersbach sowie Gäste aus dem Umland musizieren unter Leitung von Kantor Amadeus Egermann. Begleitet werden sie von seinem Berufskollegen Fabian Kiupel aus Görlitz an der Jehmlich-Orgel. Er spielt auch solistisch und bringt Werke von Bach, Liszt sowie Variationen zum Lied „Geh aus, mein Herz“ zu Gehör. Das Konzert im Rahmen des Oberlausitzer Orgelsommers wird gefördert vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und der Stadt Ebersbach-Neugersdorf.
Kirche Neugersdorf
Sonntag, 19.10.2025, 16:00 - 17:15
„Freudenblumen“ – Konzert mit dem Kammerchor „Ensemble vocale“ Waltershausen (Kirche Ebersbach)
Auf seiner musikalischen Reise durch die Oberlausitz gastiert der Kammerchor des thüringischen Kirchenkreises Waltershausen „Ensemble vocale“ in Ebersbach. Unter dem Titel „Freudenblumen“ erklingen Psalmvertonungen und Lobgesänge aus fünf Jahrhunderten. Es werden klangvolle Werke der barocken Meister Bach, Homilius und Praetorius sowie der Romantiker Mendelssohn und Hugo Alvén mit moderneren Ohrwürmern von Christopher Tambling u.a. kombiniert. So möchte das Vokal-Ensemble mit diesem überwiegend festlich-fröhlichen Programm seine Zuhörer erfreuen und zur Dankbarkeit anregen. Das Ensemble vocale Waltershausen, einst als Chor beruflicher und ehrenamtlicher kirchlicher Mitarbeiter gegründet, versteht sich als eine singende Gemeinschaft, die das Streben nach künstlerischer Qualität mit Lebensfreude verbindet und so die christliche Botschaft fröhlich weitertragen möchte. Die Leitung des Chores hat Kirchenmusikdirektor Theophil Heinke aus Waltershausen. Tom Anschütz, Kantor in Ohrdruf, wird den Chor bei einigen Werken an der Orgel begleiten und auch solistisch die Orgel erklingen lassen. Der Eintritt ist frei, wir erbitten eine Kollekte.
Sonntag, 16.11.2025, 19:00 - 20:15
19. Abendmusik im Kerzenschein (Kirche Ebersbach)
In diesem Jahr erwartet Sie unter anderem eine Suite des französischen Komponisten Clerambault, bei der die klangliche Vielfalt unserer Orgel besonders gut zur Geltung kommt. Auf dem Programm stehen außerdem die Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach. Es musizieren: Max Hilfenhaus und Mandy Egermann – Violine, Reká Szabó – Viola, Benjamin Arnold – Violoncello und Amadeus Egermann – Orgel. Da wir die Abendmusik bei freiem Eintritt durchführen, bitten wir um eine großzügige Kollekte, um die Kosten bestreiten bzw. weitere Vorhaben durchführen zu können.
Sonntag, 07.12.2025, 16:00 - 17:45
Johann Sebastian Bach, Advents- und Weihnachtskantaten (Kirche Ebersbach)
Stellen Sie sich vor, bei Bach hätte es schon einen Ad-ventskalender gegeben. Was könnten wir darin entdecken? In diesem Konzert öffnen wir gemeinsam vier Türen an Bachs musikalischer Schatztruhe. Die darin befindlichen Kostbarkeiten werden uns programmatisch vom ersten Advent bis zum Weihnachtsfest geleiten. Um Ihnen Appetit zu machen, schaue ich schonmal vorsichtig in die Türen hinein, um etwas Vorfreude zu wecken. Folgendes werden wir entdecken: Die Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61 zum ersten Advent. Darin heißt es u.a.: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Freuen wir uns auf diesen Besuch! „Herz und Mund und Tat und Leben muss von Christo Zeugnis geben“. Dies sind die ersten Worte aus der Kanta-te BWV 147 zum Fest Mariae Heimsuchung. Sie hat den Besuch Marias bei Elisabeth zum Inhalt. Erfüllt vom Heiligen Geist preist Maria den kommenden Heiland. Auch dem vierten Advent liegt das Magnificat zugrunde. Daran anschließend bricht sich mit „Unser Mund sei voll Lachens“ die Freude aus allen Herzen Bahn. In der Kantate zum Ersten Weihnachtstag BWV 110 lässt Bach den Chor im Eingangssatz unüberhörbar in ein großes Gelächter einstimmen. Hinter der letzten Tür erwartet uns die Kantate zum Dritten Weihnachtsfeiertag aus dem gleichnamigen Oratorium BWV 248. Das Konzert wird gestaltet von Kantorei und Kinder-/Jugendchor Ebersbach, der Ephoralkantorei Löbau-Zittau, der Dresdner Kammerphilharmonie und Solisten: Marie Hänsel – Sopran Stephanie Hauptfleisch – Alt Oliver Kaden – Tenor Valentin Schneider – Bass Die Leitung hat Kantor Amadeus Egermann. Eintrittskarten 15 €, VVK 13 €, ermäßigt 8 €, VVK 6 €. Vorverkauf ab Mitte November an folgenden Stellen: Pfarramt und Alte Mangel Ebersbach; Pfarrämter Eibau und Walddorf; Buchhandlung Fiedler, Neugersdorf; Verwaltungszentrale des Kirchspiels und Augenoptiker Gocht, Neusalza-Spremberg. Das Konzert wird gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, die Stadt Ebersbach-Neugersdorf und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Sonntag, 07.12.2025, 16:00 - 17:00
Löbauer Bermusikanten
Sonntag, 14.12.2025, 16:00 - 17:30
Adventsmusik
Kirche Neugersdorf
Mittwoch, 31.12.2025, 23:00 - 23:55
Orgelmusik und Wort zum Jahreswechsel (Kirche Ebersbach)
Sonntag, 07.06.2026, 17:00 - 18:30
Chor-Orchester-Konzert
Josef Haydn, Nelsonmesse. Andere Werke. Kantoreien Ebersbach, Zittau, Ephoralkantorei, erweitertes Collegium musicum Zittau.
Kirche Ebersbach

Treffpunkt Musik

von Trompeten, Posaunen, Geigen(bauern), Singstimmen und Orgelpfeifen – und SIE?!

Freitag, 12. September, 16:00 bis 19:00 Uhr /
Sonnabend, 13. September, 10:00 bis 12:00 Uhr, Kirche Ebersbach

TREFFPUNKT MUSIK – Wie bekomme ich einen Ton aus der Trompete? Was hat eine Posaune mit der Eisenbahn zu tun? Richten Schnecken Schäden an Geigen an? Überwintern Frösche in Instrumentenkoffern? Kann es sein, dass eine Meereswelle in der Ebersbacher Orgel zu hören ist? Ist (Freude am) Singen ansteckend? Wozu das alles?

Diesen und anderen Fragen, die Sie gern mitbringen können, wollen wir an den oben genannten Tagen nachgehen. Behilflich bei der Beantwortung und beim Musikmachen sind Kantor Amadeus Egermann und Martin Müller, Geigenbaumeister Ekkard Seidl aus Markneukirchen, Instrumentalpädagogin Mandy Egermann von der Kreismusikschule Dreiländereck, Posaunenchorbläser und der Kinder-/Jugendchor aus Ebersbach. Natürlich bewegt uns neben den obigen, halbernst gemeinten Fragen der Gedanke, ob und wie wir mit Ihnen und Euch die Freude am Musizieren in den Gemeinden oder an der Musikschule teilen können. Folgender Zeitplan ist angedacht:

  • Freitag ab 16:00 Uhr: Kurzvorstellung von Instrumenten und Musizieren, anschließend kleiner (Mitbring)imbiss, dabei Möglichkeit zum Austausch; konkret nachfragen und probieren (Blasinstrumente – an/in der Friedhofskapelle, Geigen und Geigenbauer sowie Orgel – in der Kirche); gemeinsamer Schluss.
  • Sonnabend ab 10:00 Uhr: nachfragen und probieren (Blasinstrumente – an/in der Friedhofskapelle, Geigen und Geigenbauer sowie Orgel – in der Kirche).

Kantor Amadeus Egermann

Orgelkonzert zum Erntedankfest

mit Norbert Britze, Bad Düben

Sonntag, 21. September 17:00 Uhr, Kirche Eibau Unter dem Motto: „Lasset die Felder und Wiesen klingen“ laden wir zu einem Orgelkonzert am Erntedankfest in die Eibauer Kirche ein. Im Konzert erklingen u.a. Psalmvertonungen, Choralbearbeitungen und Improvisationen zu Volksliedern.

Norbert Britze (Jahrgang 1970) wurde in Eibau geboren. Hier wuchs er mit seiner Familie die ersten Jahre im Hause der Großeltern auf und war später oft bei ihnen zu Besuch. Daher kennt er unsere Eule-Orgel schon aus Kindertagen, als sie noch in einem sehr reparaturbedürftigen Zustand war. Auf ihr spielte er während der Schulferien seine ersten Gottesdienste. Sein Kirchenmusikstudium absolvierte er an der Hochschule für Kirchenmusik in Görlitz. Während dieser Zeit waren Eibau und Walddorf zu Weihnachten mal ohne Kantor, und so half Norbert Britze abermals bereitwillig und sehr kompetent aus.

Da eine Anstellung nach seiner Ausbildung in der Landeskirche Sachsen nicht möglich war, wechselte er nach einer zweijährigen Tätigkeit als Notenübertrager in Hannover in die damalige Kirchenprovinz Sachsen nach Bad Düben, wo er bis heute angestellt ist.

Das Konzert gehört zur Veranstaltungsreihe „Oberlausitzer Orgelsommer“ und wird vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien sowie der Gemeinde Kottmar unterstützt. Es findet bei freiem Eintritt statt; wir erbitten am Ausgang eine angemessene Spende.

für die KGV Eibau-Walddorf Matthias Lorenz

Sonntag, 21. September, 17:00 Uhr, Kirche Spremberg

Zwei junge Berliner Tubisten spielen Musik von Georg Philipp Telemann bis zu Henry Mancini in einem etwa einstündigen Konzert. Die Musik ist über die Jahrhunderte vor verschiedenen Hintergründen entstanden: Höfischer Tanz, die amerikanische Szenekneipe oder - Videospiele. Lassen Sie sich mitnehmen in die überraschend vielfältige Klangwelt einer ungewöhnlichen Besetzung. Eintritt frei; um eine angemessene Spende wird gebeten.

Stephan Rehm

Fünfmal Orgel-Mittagsandacht

mit anschließendem Suppenangebot
Montag, 22. September bis Freitag, 26. September, 12:00 Uhr, Kirche / Lutherhof Neugersdorf

Seit der Orgelrestaurierung 2018 gibt es die schöne Tradition einer Orgelwoche in Neugersdorf, die wir auch in diesem Jahr wieder aufnehmen. Nach dem 12-Uhr-Mittagsläuten spielen für 20-25 Minuten Kantoren unserer Region an der Jehmlich-Orgel ein Programm nach persönlicher Auswahl:

  • Montag, 22.09. Michael Tittmann (Großschönau)
  • Dienstag, 23.09. Inge Isterheld (Herrnhut)
  • Mittwoch, 24.09. KMD Christian Kühne (Löbau)
  • Donnerstag, 25.09. Harald Nietzschmann (Walddorf)
  • Freitag, 26.09. Kantor Amadeus Egermann

Nach jeder Orgelmusik laden wir ein, im Lutherhof gemeinsam eine Suppe zu genießen.

„Jauchzet dem Herrn, alle Welt“

Konzert für Chor und Orgel Sonntag, 28. September, 17:00 Uhr, Kirche Neugersdorf

Unter der Überschrift des 100. Psalms erwartet Sie Chormusik des früheren Zittauer Kantors Andreas Hammerschmidt, des Romantikers Josef Gabriel Rheinberger und aus der Gegenwart. Sänger der Kantoreien Neugersdorf und Ebersbach sowie Gäste aus dem Umland musizieren unter Leitung von Kantor Amadeus Egermann. Begleitet werden sie von seinem Berufskollegen Fabian Kiupel aus Görlitz an der Jehmlich-Orgel. Er spielt auch solistisch und bringt Werke von Bach, Liszt sowie Variationen zum Lied „Geh aus, mein Herz“ zu Gehör.

Das Konzert wird gefördert vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und der Stadt Ebersbach-Neugersdorf.

„Freudenblumen“

Konzert mit dem Kammerchor „Ensemble vocale“ Sonntag, 19. Oktober, 16:00 Uhr, Kirche Ebersbach

Auf seiner musikalischen Reise durch die Oberlausitz gastiert der Kammerchor des thüringischen Kirchenkreises Waltershausen „Ensemble vocale“ in Ebersbach. Unter dem Titel „Freudenblumen“ erklingen Psalmvertonungen und Lobgesänge aus fünf Jahrhunderten. Es werden klangvolle Werke der barocken Meister Bach, Homilius und Praetorius sowie der Romantiker Mendelssohn und Hugo Alvén mit moderneren Ohrwürmern von Christopher Tambling u.a. kombiniert. So möchte das Vokal-Ensemble mit diesem überwiegend festlich-fröhlichen Programm seine Zuhörer erfreuen und zur Dankbarkeit anregen.

Das Ensemble vocale Waltershausen, einst als Chor beruflicher und ehrenamtlicher kirchlicher Mitarbeiter gegründet, versteht sich als eine singende Gemeinschaft, die das Streben nach künstlerischer Qualität mit Lebensfreude verbindet und so die christliche Botschaft fröhlich weitertragen möchte. Die Leitung des Chores hat Kirchenmusikdirektor Theophil Heinke aus Waltershausen. Tom Anschütz, Kantor in Ohrdruf, wird den Chor bei einigen Werken an der Orgel begleiten und auch solistisch die Orgel erklingen lassen.

Der Eintritt ist frei, wir erbitten eine Kollekte.

Amadeus Egermann

Bläsergottesdienst zur Jahreslosung

Reformationstag, 31.10., 10:00 Uhr, Kirche Oppach

„Prüft alles und behaltet das Gute“ – mit diesen Worten sind wir seit Anfang des Jahres unterwegs. Der Reformator Martin Luther hat auf seine ganz persönliche Weise die Theologie der Kirche damals geprüft und seine eigenen Schlussfolgerungen daraus gezogen. Wie können wir uns, in der heutigen Zeit, diesem Leitsatz nähern? Dieser Frage wollen wir im Bläsergottesdienst am Reformationstag nachgehen. Lesungen, Lieder sowie Verkündigung wurden vom Landesposaunenwart Tilmann Peter und Pfr. Christian Kollmar der sächsischen Posaunenmission erstellt.

Kantor Martin Müller

Mitgestalten bei Taizé ...

... am Sonntag, 9. November, 18:00 Uhr, in der Kirche Friedersdorf!

Chorsänger und Instrumentalisten unserer Region musizieren mit Ihnen gemeinsam in diesem besonderen Abendgottesdienst. Wer gern die Chorsätze vorab kennenlernen möchte, ist zu gemeinsamen Chorproben am Dienstag, 4.11. um 19:30 Uhr ins Gemeindehaus Beiersdorf oder um 19:45 Uhr in den Lutherhof Neugersdorf eingeladen. Wer mit „seinem“ Instrument unser kleines Begleitorchester bereichern möchte, gibt mir bitte baldmöglich Bescheid.

Kantor Amadeus Egermann

Orgelkonzert mit Fabian Kiupel

Freitag, 14. November, 19:00 Uhr, Kirche Taubenheim

Anlässlich des 250. Kirchweihjubiläums gibt Fabian Kiupel ein Orgelkonzert in unserer Kirche. Herr Kiupel verbrachte seine Kindheit und Jugend hier in Taubenheim und half so manches Mal beim Küsterdienst. Wir freuen uns sehr, dass er auf der Orgel in seiner Heimatkirche spielt.

Martina Ullmann

19. Abendmusik im Kerzenschein

Sonntag, 16. November, 19:00 Uhr, Kirche Ebersbach

In diesem Jahr erwartet Sie unter anderem eine Suite des französischen Komponisten Clerambault, bei der die klangliche Vielfalt unserer Orgel besonders gut zur Geltung kommt. Auf dem Programm stehen außerdem die Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach. Es musizieren: Max Hilfenhaus und Mandy Egermann – Violine, Reká Szabó – Viola, Benjamin Arnold – Violoncello und Amadeus Egermann – Orgel. Da wir die Abendmusik bei freiem Eintritt durchführen, bitten wir um eine großzügige Kollekte, um die Kosten bestreiten bzw. weitere Vorhaben durchführen zu können.

Johann Sebastian Bach, Advents- und Weihnachtskantaten

2. Advent, 7.12., 16:00 Uhr, Kirche Ebersbach

Stellen Sie sich vor, bei Bach hätte es schon einen Adventskalender gegeben. Was könnten wir darin entdecken? In diesem Konzert öffnen wir gemeinsam vier Türen an Bachs musikali- scher Schatztruhe. Die darin befindlichen Kostbarkeiten werden uns programmatisch vom ersten Advent bis zum Weihnachtsfest geleiten. Um Ihnen Appetit zu machen, schaue ich schonmal vorsichtig in die Türen hinein, um etwas Vorfreude zu wecken. Folgendes werden wir entdecken:

Die Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61 zum ersten Advent. Darin heißt es u.a.: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Freuen wir uns auf diesen Besuch!

„Herz und Mund und Tat und Leben muss von Christo Zeugnis geben“. Dies sind die ersten Worte aus der Kantate BWV 147 zum Fest Mariae Heimsuchung. Sie hat den Besuch Marias bei Elisabeth zum Inhalt. Erfüllt vom Heiligen Geist preist Maria den kommenden Heiland. Auch dem vierten Advent liegt das Magnificat zugrunde.

Daran anschließend bricht sich mit „Unser Mund sei voll Lachens“ die Freude aus allen Herzen Bahn. In der Kantate zum Ersten Weihnachtstag BWV 110 lässt Bach den Chor im Eingangssatz unüberhörbar in ein großes Gelächter einstimmen.

Hinter der letzten Tür erwartet uns die Kantate zum Dritten Weihnachtsfeiertag aus dem gleichnamigen Oratorium BWV 248.

Das Konzert wird gestaltet von Kantorei und Kinder-/Jugendchor Ebersbach, der Ephoralkantorei Löbau-Zittau, der Dresdner Kammerphilharmonie und Solisten: Marie Hänsel – Sopran / Stephanie Hauptfleisch – Alt / Oliver Kaden – Tenor / Valentin Schneider – Bass. Die Leitung hat Kantor Amadeus Egermann.

Eintrittskarten 15 €, VVK 13 €, ermäßigt 8 €, VVK 6 €.

Vorverkauf ab Mitte November an folgenden Stellen:

  • Pfarramt und Alte Mangel Ebersbach
  • Pfarrämter Eibau und Walddorf
  • Buchhandlung Fiedler, Neugersdorf
  • Verwaltungszentrale des Kirchspiels
  • Augenoptiker Gocht, Neusalza-Spremberg

Das Konzert wird gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, die Stadt Ebersbach-Neugersdorf und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

Kantor Amadeus Egermann

Projektsänger gesucht

für das Advents- und Weihnachtsliedersingen am 6.12. in Friedersdorf
Samstags, 22.+29. November, 9:15 bis 11:45 Uhr, Pfarrhaus Spremberg

Eine herzliche Einladung an alle Musikinteressierte: Es besteht die Möglichkeit, bei einem projektbezogenen (Chor-)Singen teilzunehmen. Wir werden ein- bis dreistimmige bekannte, aber auch neuere Advents- und Weihnachtslieder einstudieren. Für eine gute Planung der Liedauswahl bitte ich um eine kurze Rückmeldung bis Freitag, 14.11. an mich (Kontakt letzte Seite) und freue mich auf viele Anmeldungen (Frauen und Männer, Chorerfahrung nicht zwingend notwendig). Das Advents- und Weihnachtsliedersingen findet am Samstag, dem 6. Dezember, um 16:00 Uhr in der Friedersdorfer Kirche statt.

Kantor Martin Müller