Erinnern an die verstorbenen Kinder
Gedenkfeier mit Eltern, Angehörigen, Freunden; offen für alle:
2. Adventsonntag, 10.12., 15:00, Klosterkirche Zittau
Lange saßen sie dort und hatten es schwer.
Doch sie hatten es gemeinsam schwer, und das
war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht.
(Astrid Lindgren)
Erinnern – der Trauer Raum geben – eine Kerze entzünden – stärkenden Trost empfangen. Ein Angebot der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zittau und der Diakonie Löbau-Zittau.
Pfarrer i. R. Ansgar Schmidt
Weihnachtsgottesdienst mit Kaffee
1. Weihnachtstag, 25.12., 14:00 Uhr,
Alte Schule Neueibau, Schulstraße 1, 02739 Neueibau
Ist Ihnen in der Christvesper zu viel Trubel? Sind Sie in den Weihnachtstagen allein zu Haus? Dann möchten wir Ihnen den Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag 14:00 Uhr in der Alten Schule Neueibau besonders ans Herz legen. Wir nehmen uns Zeit, Weihnachtslieder zu singen und zu überlegen, was das heißt: Gott kommt zur Welt.
Wenn Sie mit dem Auto zum Gottesdienst gefahren werden möchten, ist das kein Problem! Melden Sie sich bitte bei Barbara und Hartmut Zestermann unter 03586-369230.
Pfarrerin Maximiliane Rehm

Neues Jahr – neu sanierte Orgel
Festgottesdienst und ein etwas anderes Orgelkonzert am Sonntag, 14. Januar 2024, 14:00, Kirche Walddorf
Mehr als ein halbes Jahr ist es her, dass die Walddorfer Orgel in vollem Umfang, aber mit einigen Aussetzern und Nebengeräuschen, bespielbar war. Dem ist der Orgelbauer, Christian Max aus Zittau in dieser Zeit intensiv nachgegangen, hat jede Pfeife in der Hand gehabt, sie gereinigt und schließlich nach dem Wiedereinbau neu gestimmt. Über den Verlauf der Sanierungsarbeiten haben wir mehrfach berichtet und, wer wollte, konnte sich auch an Hand der Fotodokumentation einen genaueren Einblick über die Arbeiten verschaffen.
Entgegen dem aktuellen Trend konnte Herr Max seine Arbeit früher als geplant Ende Oktober abschließen. Darüber freuen wir uns sehr und sind dankbar, dass nun bereits in der Advents- und Weihnachtszeit die Orgel wieder voll erklingen kann.
Die offizielle Wiedereinweihung wollen wir am 14. Januar 2024 mit einem Festgottesdienst und einem etwas anderen Orgelkonzert begehen. Dabei werden uns verschiedene Kantoren ihre Lieblingsstücke präsentieren und uns somit ganz unterschiedliche Facetten der Königin der Instrumente zu Gehör bringen. Seien Sie ganz herzlich eingeladen ab 14 Uhr zu diesem „Neujahrskonzert“ in die geheizte Walddorfer Kirche.
für den Walddorfer Kirchenverein
und die Kirchgemeinde Eibau-Walddorf
Viola Streubel
Allianzgebetswoche
Mo, 15. bis Fr, 19.01., jeweils 19:30 Uhr, Pflegestift Oberland, Hofeweg 52;
So, 21.01., 10:00 Uhr Abschlussgottesdienst, Lutherhof Neugersdorf
Die evangelischen Gemeinden der Region laden ein, öffentlich miteinander zu beten unter dem Motto „Gott lädt ein – eine Vision für die Mission“.
Mo, 15.01.: Gott lädt ein durch sein Wort
(zu Mt 28,18-19) – mit Kornelius Schmidt,
Pastor der EFG Lichtwerk Oberlausitz
Di, 16.01.: Gott lädt ein durch Jesus Christus
(zu 2Thess 2,16-17) – mit Gemeinschaftspastorin Beate Rösch
Mi, 17.01.: Gott lädt ein zu umfassender Freiheit
(zu Jes 61,1-2) – mit Thomas Hänsch, dem Leiter
der EFG Neugersdorf am Luckeweg
Do, 18.01.: Gottes Mission erfüllen wir gemeinsam
(zu Joh 17,18) – mit dem Hauskreis
Junger Erwachsener
Fr, 19.01.: Gottes Mission hat ihren Preis
(zu Mt 28,19-20) – mit Hans-Georg Pampel
(Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ebersbach)
So, 21.01.: Gottes Mission geht weiter (zu Mt 25,31) – Predigt: Pfarrer Stephan Rehm
Die Allianz unserer Gemeinden interessiert sich außer- dem besonders dafür, worum die Menschen, Organisati- onen und Institutionen unserer Umgebung beten wür- den. Hören Sie sich mit dieser Frage im Hinterkopf doch einmal bei Verantwortungsträgern der Region um und bringen Sie mit, was Sie gehört haben!
Der nächste Allianzgottesdienst mit Beteiligung der Allianzgemeinden findet am 17. November 2024, 10:00 Uhr, im Rahmen des Jesus-kommt-Gottesdienstes in Walddorf statt.
für den regionalen Allianz-Konvent Pfarrer Stephan Rehm
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Sonnabend, 27. Januar, 19:00 Uhr, Kirche Löbau
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus laden wir zu einem Gottesdienst in die Nikolaikirche ein, der von Pfarrerin Sigrun Zemmrich und KMD Christian Kühne gestaltet wird.

Todesmärsche 1945 in der Lausitz
Vortrag mit Fotos von Pfarrerin Karin Baudach
Sonnabend, 27. Januar, 16:00 Uhr, Kirche Oppach
Als die russische Front 1944/1945 immer weiter vorrückte, räumten die Nazis die östlich gelegenen Konzentrationslager. So kam das Morden aus den KZ’s in unsere Orte, denn die Wege, die die Häftlinge gingen, waren mit Blut und Leichen gesäumt.
Der Vortrag gibt einen kleinen Einblick in betroffene Orte. Pfarrerin Baudach hat seit 2015 Augenzeugen gesucht und befragt. Ihre Berichte sowie Dokumente von Überlebenden werden zur Sprache kommen. Auch die Geschichte einer geglückten Rettung eines Häftlings werden wir erleben.
Der Eintritt ist frei. Um eine angemessene Spende wird gebeten. Diese ist bestimmt für das deutsche Hilfswerk Zedakah e. V., das in Israel zwei Heime für holocaustgeschädigte Juden unterhält.

Kirche Kunterbunt
Sonntag, 4. Februar, ab 10:00, Lutherhof Neugersdorf
Die erste Kirche Kunterbunt im Jahr 2024 haben wir der Jahreslosung gewidmet:
„Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“
(1Kor 16,14).
Erleben Sie als Eltern oder Großeltern von 3 bis 12jährigen Kindern mit der ganzen Familie ein begeisterndes Programm zum Thema „L(i)ebe“ und ein anschließendes liebevolles Mitbring-Mittagessen.
für das Kirche-Kunterbunt-Team Claudia Oberstadt
kileica-Kurs
26.-28.01.2024 (Guderhof Ebersdorf);
15.-17.03.2024 (EFB Lückendorf)
Du bist sehr gern in der Christenlehre, Jungschar, im Kindergottesdienst oder bei Kinderbibeltagen und Kinderrüstzeiten dabei gewesen, nun aber langsam zu „groß“ dafür? Du möchtest gern weiter dabei sein, auch wenn du schon älter bist und das, was dich begeistert hat, an Jüngere weitergeben und mitarbeiten? Dann bist du beim kileica-Kurs genau richtig!
Die Ausbildung findet an zwei Wochenenden statt und umfasst die Themen Erzählen, Gestalten, Andachten, Spielen, Singen, Arbeit mit Gruppen, Rechtsfragen … Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 12 bis 14 Jahre;
Kosten: 90 € für beide Wochenenden;
Anmeldung bei: Volker.Walter@evlks.de
Kindersingwoche
Montag, 12.2., bis Sonntag, 18.2., Kohren-Sahlis
In der ersten Woche der sächsischen Winterferien lädt das Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren zu einer Singwoche nach Kohren-Sahlis ein. Dort werden sie gemeinsam ein Musical, Gospel und Lieder einstudieren sowie mit Flöten, Geigen, Blechblasinstrumenten und Orff-Instrumenten musizieren. Erwartet werden ca 50 Kinder die von einem Team von 8 Erwachsenen geleitet werden. An den Abend gibt’s u.a. Spiele, Tanz und Hausmusik. Den Abschluss bildet ein Gottesdienst in Kamenz, in dem die geprobten Stücke aufgeführt werden.
Die Gesamtkosten betragen 180,- € pro Kind bei 1 Kind;140,- € jedes weitere Geschwisterkind.
Anmelden kann man sich jederzeit über
https://kindersingwoche.jimdo.com
oder bei KMD Christian Kühne,
Martin-Luther-Str. 2, 02708 Löbau
Telefon: 03585/405360; Mobil: 0174/3952143;
E-Mail: christian.kuehne@evlks.de

Konficastle 2024
Samstag, 10., bis Mittwoch, 14.2., Burg Hohnstein
Du möchtest mit ca. 100 Konfis die Burg Hohnstein erobern, gemeinsam Spaß erleben, träumen und Stärkung im Glauben erfahren? Du möchtest 5 Tage mit spannenden Workshops, kreativen Aktionen, Musikevents, die unter die Haut gehen, und Gesprächen, die du nicht vergisst, erleben? Dann bist Du beim Konficastle genau richtig! Für Konfis läuft die Anmeldung über die Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer, für Teamer über Volker Walter: Volker.Walter@evlks.de.
die Jugendmitarbeiter im Kirchenbezirk, Thomas Dietrich und Volker Walter sowie Jugendpfarrer Michael Müller

Weltgebetstag 2024: „Palästina – Verbunden … durch das Band des Friedens“ …?!
Als wir im März 2023 am Ende des Weltgebetstags für das kommende Jahr zum Thema Palästina einluden, da ahnte niemand, was jetzt bittere Realität ist. Noch nie war die Situation einfach, doch hat der unfassbare Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober mit 1.400 getöteten Israelis und 220 verschleppten Geiseln alles verändert. Auch bei uns in Deutschland ist eine Situation eingetreten, die undenkbar schien: Jüdische Menschen werden ausgegrenzt, unter Druck gesetzt und bedroht. Als Christen wie als Deutsche haben wir dem entgegenzustehen.
Im Moment ist nicht absehbar, wie die Situation am 1. März sein wird. Wird weiterhin Krieg herrschen, wird zumindest eine Waffenruhe geben oder wird ein Weg gefunden für eine sichere und gerechte Lebensmöglichkeit der Menschen in Israel und Palästina? Wird die Gewalt, die nie eine vertretbare und heilvolle Lösung ist, enden?
Gerade angesichts von Gewalt und Tod soll der Ruf von Frauen in Palästina nach Frieden gehört werden! Deshalb laden wir wie geplant am 1. März 2024 ein zum Weltgebetstag in Palästina. Gemeinsam beten wir dafür, dass von allen Seiten das Menschenmögliche getan wird, um einen gerechten Frieden zu erreichen. Diese Gebete gelten allen Menschen, die in Palästina wie in Israel leben.
Wir alle, die wir den Weltgebetstag vorbereiten, hoffen, so zu Verständigung, Versöhnung und Frieden in Israel und Palästina, im Nahen Osten und auch bei uns in Deutschland beizutragen. Im nächsten Gemeindebrief März – Mai 2024 finden Sie alle detaillierten Informationen zu den Veranstaltungen in unseren Gemeinden. Falls Sie sich gern an den Vorbereitungen beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an die Vorbereitungsgruppe Ihrer Gemeinde oder melden Sie sich in Ihrem Pfarramt.
im Namen der Vorbereitungsgruppen, Maximiliane Rehm