
Erstellen einer Friedhofsentwicklungskonzeption (FEK) für den Friedhof Lawalde
Vorhabenbeschreibung
Friedhöfe sind Teil des öffentlichen Raumes. Sie befinden sich in umfassend erschlossenen Lagen und bilden einen zentralen Bestandteil des Siedlungsgefüges. Sie sind Sozialräume der Alltagskultur. Neben der Zweckbestimmung als Ort der Totenruhe haben Friedhöfe weitere gesellschaftliche, kulturelle und grünräumliche Funktionen.
Handwerke, Bestattungstraditionen, Landschaftsgestaltungen und Orte der Begegnung werden bewahrt, was in besonderer Weise der psychischen Gesundheit und der Kommunikation dient und der Vereinsamung alleinstehender und älterer Menschen entgegenwirkt.
Der Friedhof verfügt über einen Parkplatz an der Schönbacher Straße. Von dort aus führt eine Treppe auf den Friedhof, der wesentlich höher gelegen ist als der Parkplatz. Dies bereitet gehbeeinträchtigten Personen Schwierigkeiten. Es ist dringend erforderlich, einen barrierefreien Zugang samt Parkmöglichkeit zu schaffen.
Außerdem besteht bei den Einwohnern der schon mehrmals deutlich ausgesprochene Wunsch nach einer Urnengemeinschaftsanlage. Diese soll in der Konzeption geplant werden. Dabei wollen wir eine naturnahe Form finden, z. B. mit einem kleinen Baum in der Mitte, um den gegenwärtigen Trend zu Waldbestattungen aufzunehmen und einer „Abwanderung“ entgegenzuwirken.
Außerdem soll die Konzeption den Baum- und Heckenbestand bedenken und anstehende Fragen klären, beispielsweise welche Neupflanzungen an der Böschung am Parkplatz getätigt werden müssen oder wo und welche schattenspendenden Bäume angepflanzt werden können, damit der Friedhof auch in Zukunft und in heißen Sommern ein Ort zum Verweilen sein kann, der dem Miteinander dient und Trauerarbeit fördert.
Um diese Ziele zu erreichen, haben die Kirchgemeindevertretung Lawalde und der Kirchspielvorstand des Kirchspieles beschlossen, eine Friedhofsentwicklungskonzeption erstellen zu lassen. Wir freuen uns, dass dieses Projekt in die LEADER-Förderung aufgenommen worden ist.