Alle Jahre wieder – Chorsänger für’s Ebersbacher Adventskonzert gesucht
Der Beginn des zitierten Weihnachtslieds bezieht sich in diesem Fall nur auf den Umstand, dass der zweite Advent eine feste Größe im Ebersbacher Konzertkalender ist. Die Musik wechselt dagegen des Öfteren und so nehmen wir für den 10. Dezember 2023 ab Ende September Kurs auf drei Stücke des vormaligen Dresdner Kreuzkantors Gottfried August Homilius: die Motette „Ich freue mich im Herrn“, die Adventskantate „Ergreifet die Psalter“ und das „Weihnachtsoratorium“. Die Unterstützung durch viele Kehlen ist für das Gelingen der Aufführung stets eine wichtige Voraussetzung. Wenn Sie dabei sein können, erhalten Sie von allen Stücken Leihnoten, bei der Kantate und dem "WO" handelt es sich um Chorpartituren. Falls Sie dagegen interessiert am Erwerb eines eigenen Klavierauszugs sind (Carus-Verlag, Preis: 11,95 € bzw. 18,50 €), kann ich auch eine Sammelbestellung machen. Meldungen dazu und zur Mitwirkung bitte bis Ende August an Kantor Egermann.
Folgende Proben sind geplant: Donnerstag, jeweils 19.45-21.15 Uhr, Ebersbach, Friedhofskapelle neben der Kirche, evtl. Männerstimmproben im Kantorat, Hauptstraße 64: 21.9., 12.10., 26.10., 9.11., 30.11., 7.12.; Sonnabend, jeweils 14.00 bis max. 17.30 Uhr, Orte wie oben: 21.10., sowie nach Notwendigkeit: (4.11.), 18.11.; eventuell eine Chor-Klavierprobe am Sa, 9.12. 16 Uhr in der Kirche. Die Generalprobe ist am 10.12. mittags, das Konzert 16 Uhr.
Amadeus Egermann
Vorgestellt und eingeladen: Kirchenmusikförderverein Ebersbach/Sa. e. V.
Zunächst meine herzlichen Glückwünsche zum 30-jährigen Bestehen, lieber Verein, vielmehr liebe Mitglieder in Vergangenheit und Gegenwart! 1993 erfolgte die Gründung als Orgelbauförderverein, als es an die Errichtung unserer neuen, ein Jahr später geweihten Eule-Orgel ging. Hier galt es, Unterstützung informeller und finanzieller Art zu leisten, wurden doch immerhin gut 900.000 DM für den Instrumentenneubau und die Restaurierung des historischen Prospekts von 1685 aufgewendet.
Nachdem geraume Zeit später das Vorhaben finanztechnisch abgeschlossen werden konnte, bestand der Wunsch, für die Gemeinde durch den Verein unter erweiterter Zielstellung weiterhin helfend aktiv zu bleiben. Dies erfolgte ab 1998 unter dem Namen „Orgelbau- und Kirchenmusikförderverein Ebersbach / Sa. e. V.“. Ein wesentlicher Akzent war 2001 die Anschaffung der Truhenorgel, die zu Trauerfeiern in der Friedhofskapelle und als Continuo-Instrument bei Konzerten zum Einsatz kommt. Weiterhin wurden beispielweise anteilig Mittel für folgende Zwecke eingesetzt: Herstellung des Chorpodestes, Anschaffung von Chormappen, Ausgaben für musikalische Gottesdienste, Notenständerlampen sowie Instrumentenreparaturen und -anschaffungen für den Posaunenchor, Teilreinigung und Überholung der Eule-Orgel, Arbeiten an der Orgel in der katholischen Kirche, Kauf zweier Drehpauken, Überholung der historischen Pauken, Erwerb eines E-Pianos, Druck von Jahresplänen Kirchenmusik, Anschaffung eines Werbeträgers für den Zaun des Pfarrgrundstücks und dessen regelmäßiger Bedruck vor großen Konzerten.
Seit 2007 heißen wir vereinfacht „Kirchenmusikförderverein Ebersbach / Sa. e. V.“ und haben zurzeit gut 20 Mitglieder. Übrigens gab es schon 1879 einen Verein zur Pflege kirchlicher Musik in Ebersbach. Ist die aktive Beteiligung vieler Menschen an der Mitgestaltung der Kirchenmusik beispielsweise in Kinderchor, Kantorei oder Posaunenchor erste Voraussetzung für deren Gedeihen, so sind doch viele Vorhaben auch vom Vorhandensein finanzieller Mittel abhängig. Hier will sich der Verein weiterhin einbringen. Wie wäre es, wenn auch Sie künftig als Mitglied einen kleinen finanziellen Akzent setzen, damit Kirchenmusik eine lebendige Kraft in unserer Gemeindearbeit und Verkündigung der christlichen Botschaft bleibt?! Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 30 €, ermäßigt 15 €.
Infos und Anmeldung über den Vereinsvorsitzenden und Kantor Amadeus Egermann
Konfikurs der 5. und 6. Klassen
Für die Eibauer Eltern der 5. und 6. Klassen findet am Montag, dem 21.08.23, 18.00 Uhr, im Lutherhof Neugersdorf ein Elternabend statt, um alles Wichtige für den Wechsel zu klären. Bitte ermöglichen Sie ihr Kommen!
Für den Bereich Beiersdorf, Dürrhennersdorf und Schönbach findet am Dienstag, dem 22.08.23, um 18:00 Uhr in der Kinderkirche Schönbach ein gemeinsamer Elternabend statt, um die neuen Zeiten und Orte festzulegen. Bitte ermöglichen Sie Ihr Kommen!
Für Neusalza-Friedersdorf, Taubenheim und Lawalde bekommen Sie die Informationen direkt durch die Mitarbeiter.
Alle Schulanfänger werden vor dem Christenlehrebeginn persönlich mit einem Besuch eingeladen. Außerdem sind alle Familien herzlich zu Familiengottesdiensten eingeladen.
Diese finden statt: in Beiersdorf: am Sonnabend, 19.08., 13.00 in der Kirche; in Ebersbach, Eibau und Oppach am Sonntag, 20.08.; in Dürrhennersdorf, Friedersdorf und Neugersdorf am Sonntag, 27.08.23.
Die Anfangszeiten finden sich in der Übersicht in der Heftmitte.
Die Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst
Konfikurs der 7. Klassen
Elternabend: Freitag, 25. August, 19:00 Uhr,
Lutherhof Neugersdorf
Der Konfikurs der 7. Klassen wird nacheinander in zweierlei Formaten stattfinden: Zunächst zum Kennenlernen während der Monate September bis Januar an folgenden vier Samstagen, jeweils von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr: 23. September, 25. November, 9. Dezember und 20. Januar. Im Oktober findet der Konfitag des Kirchenbezirks am Montag, dem 30. Oktober, 14:00 bis 20:30 Uhr in Herrnhut statt. Dieser Termin ist ebenso Bestandteil des Kurses. Nach den Februarferien gehen wir dann nach aktueller Planung einerseits in ein 14tägliches Wochenkursformat und andererseits in ein Projektformat im Sinne von Gemeindepraktika über. Wochenkurs bedeutet: Voraussichtlich mittwochs wird aller 14 Tage eine 90minütige Einheit von 16:30 bis 18:00 Uhr in Neugersdorf angeboten.
Während des Kurses erhalten Sie die wichtigsten Infos per Mail. Zur schnellen Kommunikation zwischen Eltern, Konfis und Pfarrern verwenden wir zusätzlich den kostenfreien und datenschutzkonformen Messenger „Signal“. Melden Sie Ihr Kind möglichst bis Mittwoch, den 23. August 2023, zum Konfikurs an bei Pfarrer Stephan Rehm (stephan.rehm@evlks.de) und Constance Šimonovksá an (constance.simonovksa@evlks.de).
Konfikurs der 8. Klassen
Elternabend: Freitag, 25. August, 17:30 Uhr,
Lutherhof Neugersdorf
Der Konfikurs der 8. Klassen wird in zweierlei Formaten fortgesetzt. Welches Kursformat Ihr Kind besucht, können Sie zum Elternabend wählen:
Einerseits bieten wir das bisher bekannte Format „Langer Freitag“ an, ab jetzt allerdings in einer kleineren Gruppe und mit Unterstützung einiger Eltern unter der Leitung von Pfarrerin Constance Šimonovská. Die Termine hierfür sind jeweils Freitag, 16:30 bis 20:00 Uhr, am 22. September, 10. November, 8. Dezember und am 26. Januar.
Andererseits planen wir ein 14tägliches Wochenkursformat unter der Leitung von Pfarrer Stephan Rehm im Ostbereich freitags 16:30 bis 18:00 Uhr. Wochenkurs bedeutet: Aller 14 Tage wird eine 90minütige Einheit in Neugersdorf stattfinden. Die genauen Termine finden Sie bereits unter „https://www.kirche-oberes-spreetal.de/
glaube-leben/konfi-jugend-termine“.
Im Oktober findet der Konfitag des Kirchenbezirks am Montag, dem 30. Oktober, 14:00 bis 20:30 Uhr in Herrnhut statt. Dieser Termin ist ebenso Bestandteil des Kurses.
Vom 10. bis 14. Februar laden wir den gesamten Kurs ein zum Konficastle auf der Burg Hohnstein. Erfahrungsgemäß ist diese Zeit für viele Konfis ein Highlight der eigenen Konfirmandenzeit geworden. Planen Sie gerne diese Tage schon ein sowie einen (geförderten) Teilnehmerbetrag von etwa 130€.
Nach Februar 2024 planen wir die Konfirmandengottesdienste und Konfirmationen. Während des Kurses erhalten Sie die wichtigsten Infos per Mail. Bitte besuchen Sie mit Ihrem Kind den Elternabend, um einen dann aktuellen Ausblick auf das zweite Jahr im Konfiunterricht zu erhalten.
für die Pfarrschaft Stephan Rehm
Die Oppacher Pfarrstelle wird Entsendungsstelle – was bedeutet das?
Nachdem die 5. Pfarrstelle im Kirchspiel mit 100% Dienstumfang und Dienstsitz in Oppach (kurz: die Oppacher Pfarrstelle) seit mehr als drei Jahren nicht wiederbesetzt werden konnte und die dringlich zu besetzende offene Pfarrstelle in Zittau voraussichtlich zum Herbst besetzt wird, bekommen wir eine neue Chance: Die Oppacher Pfarrstelle ist nun nicht mehr durch Ausschreibung zu besetzen, sondern wird eine von 17 Entsendungsstellen. Die Charakteristik der Pfarrstelle, die Schwerpunkte der (Gemeinde-)Arbeit nicht nur in Oppach, sondern auch Taubenheim, Beiersdorf und überblicksmäßig im ganzen Kirchspiel, aber auch die infrastrukturellen Gegebenheiten sollen nach einer einheitlichen Vorgabe des Landeskirchenamtes präsentiert werden, damit die Vikarinnen und Vikare die ausgewählten Entsendungsstellen studieren und noch vor Dienstbeginn vor Ort ansehen können. Eine Gruppe aus dem Kirchspielvorstand erarbeitet die Präsentation. Beten Sie mit uns, dass sich jemand für den Dienst im Kirchspiel gewinnen lässt.
Zum Thema „Pfarrermangel in Sachsen“ wurde am 11. Juli im mdr-Sachsenspiegel ein Beitrag ausgestrahlt, der in unserem Kirchspiel gedreht wurde. Wir danken den Beteiligten für ihre Bereitschaft, unsere Situation auch in großer medialer Öffentlichkeit zu beschreiben.
Pop- und Gospelchor in Walddorf
ab 4. August wieder freitags 20:00 Uhr,
Pfarrhaus Walddorf
„We have come to praise the lord“ – diese Worte hallten an den vergangenen Freitagen öfter durch das Walddorfer Pfarrhaus. Etwa 15 sangesfreudige Frauen und Männer sind „gekommen, um den Herrn zu loben“ im neu gegründeten Pop- und Gospelchor. Wer gern im Chor singt und sich von dieser Art von Musik (vorrangig englischsprachig) angesprochen fühlt, kann sehr gern mal vorbeischauen! Geprobt wird freitags 20 Uhr im Pfarrhaus Walddorf unter der Leitung von Johannes Israel, der in Dresden über mehrere Jahre Erfahrung als Leiter eines Gospelchors gesammelt hat.
Wir beginnen ab 4. August wieder zu proben, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das erste Mal im Gottesdienst zu hören ist der Chor am 1. Oktober, 14:00 Uhr, beim Kirchweihfest in Walddorf. Kontakt: johannes.israel@gmx.de
Johannes Israel
Alles hat seine Zeit
Ein Wechsel im Kirchenbezirk steht bevor
Neu beginnen hat seine Zeit,
Abschied nehmen hat seine Zeit.
Loslassen hat seine Zeit,
neue Perspektiven finden hat seine Zeit.
Verabschiedungsgottesdienst von Superintendentin Antje Pech am Sonntag, dem 3. September, 14:00 Uhr, Johanniskirche Zittau
Ab dem 1. August 2023 werde ich, Antje Pech, als Referentin für Personalentwicklung im Landeskirchenamt in Dresden arbeiten. Ab diesem Tag bin ich, Dr. Christian Mai, amtierender Superintendent des Kirchenbezirkes Löbau-Zittau und übernehme alle erforderlichen Aufgaben. Jeden Freitag zwischen 8.00 und 14.00 Uhr bin ich vor Ort in Löbau in der Superintendentur. Termine können gern für diese Zeit mit mir selbst oder mit Angelika Strauß im Büro vereinbart werden. Alle weiteren Kontaktdaten sind ab Mitte Juli auf der Website des Kirchenbezirkes zu finden.
Das biblische Leitbild für unsere Arbeit im Kirchenbezirk ist die Begegnung von Philippus mit dem Kämmerer (Apg 8). Diese geschieht auf dem Weg. Neues beginnt. Perspektiven finden sich. Und auch vom fröhlichen Weitergehen wird erzählt.
In diesen Sommertagen denken wir beide oft an den Lausitz Kirchentag vor einem Jahr zurück. Von diesem Kirchentag gingen Impulse für Wandel und Zukunftsfähigkeit unserer Region aus. Tausende Menschen haben mit vorbereitet und waren zu Gast in Görlitz – und haben erlebt und in die Gesellschaft hinein gezeigt, was Glaube und Gemeinschaft Gutes bewirken können. Mit diesen Erfahrungen sollen wir auch hier und jetzt und inmitten aller bevorstehenden Veränderungen den Glauben fröhlich leben: in Löbau-Zittau, in Dresden und überall in unserem Land.
In den kommenden Monaten erwarten wir, dass die Stelle des Superintendenten / der Superintendentin vom Landeskirchenamt ausgeschrieben wird und es Bewerbungen gibt. Dann wählt die Kirchenbezirkssynode.
In der Gewissheit, dass Gott alle Zeit in seinen Händen hält, sind wir beide ausgesprochen zuversichtlich, dass sich neue Perspektiven für unseren Kirchenbezirk auftun und wir alle in dieser Zwischen-Zeit behütet bleiben.
Zum Gottesdienst zur Verabschiedung unter der Leitung von Oberlandeskirchenrat Dr. Thilo Daniel lädt der Kirchenbezirk am 3. September 14:00 Uhr in die Johanniskirche in Zittau ein. Anschließend ist für Gastlichkeit voraussichtlich im Gemeindehaus der Zittauer Kirchgemeinde gesorgt.
Ihre Antje Pech und Dr. Christian Mai

Kirche Kunterbunt im Oberland
Nun gibt es die frechen, wilden und wunderbaren Kirche-Kunterbunt-Gottesdienste, die zum weltweiten Konzept der „messy-church“ gehören, bei uns im Oberland bereits ein Jahr lang. Wir blicken dankbar auf vier gelungene Veranstaltungen zurück. Es ist toll, wie das Mitarbeiterteam aufeinander eingespielt ist und dass die Kinder in unserer Region mittlerweile ziemlich gut wissen, was Kirche Kunterbunt eigentlich ist.
Für die Großen hier nochmal eine kleine Erklärung: Jeder Kirche-Kunterbunt-Gottesdienst hat ein Thema, verbunden mit einer Bibelgeschichte. Aktivstationen gehören jedes Mal dazu, ebenso eine interaktive „Feierzeit“ mit Liedern und einer Verkündigung. Besonders die Mitmachmusik begeistert unsere Jüngsten, und nicht nur die. Auf dem Mitbring-Buffet, das wir als festen Programmpunkt miteinander verputzen, findet jeder etwas Feines. Kirche Kunterbunt beteiligt, ermöglicht neue Kontakte und bringt Menschen ins Gespräch – auch in Bezug auf den Glauben. Die fünf Grundwerte von Kirche Kunterbunt sind: gastfreundlich, generationenübergreifend, kreativ, fröhlich feiernd und christuszentriert. Die Kirche Kunterbunt wird bei uns in der Kirchspielregion von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen verschiedener Allianzgemeinden (wir als Ev.-Luth. Kirchspiel, die Landeskirchliche Gemeinschaft Ebersbach sowie das Lichtwerk Oberlausitz) und des CVJM Löbau als freiem Werk getragen.
Zuletzt trafen wir uns am 14. Mai zum gemeinsamen „Mut-Ausbruch“ auf dem Gelände der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Ebersbach. Mut war erforderlich, um einen hohen Kastenturm zu erklimmen oder sich von den anderen auf einem Seilnetz tragen zu lassen. Mit Kreide sind auf Asphalt erstaunliche Bilder entstanden, die als Mutmach-Kulisse auf Sofortbildern dienten.
für das Vorbereitungsteam Silvana Israel


Regenbogenstraße in Ebersbach
Sie öffnet einmal im Jahr – die Regenbogenstraße. In der ersten Ferienwoche gibt es für drei Tage ein buntes Gewusel in Ebersbach; ums Kantorat, im Pfarrhausgarten und im Freibad begegnen sich Kinder aus dem Kirchspiel. Begleitet werden sie von einem Team von ehrenamtlichen Helfern (den „Teamern“). Selten hatten wir so viele davon: vor und hinter der Kulisse, beim Essenmachen und abwaschen (in der neuen Spülmaschine), am Baum und im Wasser, beim Basteln, Turmbauen und spielen… Viele davon haben kurzfristig „Ja“ gesagt – Gott sei Dank, denn selten stand das ganze Projekt so sehr auf der Kippe – wegen zu wenigen Kindern und nicht genug Helfern… Doch es wurde wieder schön und besonders - für alle, wie man sehen kann. Ein extra großes DANKE an ALLE, die sich eingebracht haben! - für die guten Gedanken und die für die Kinder eingesetzte Kraft und Zeit. So macht Glauben Spaß. Und perspektivisch? Werden wir sehen, ob Rudi, Ludewig, Onkel Mostrich, Zottellotte und Rosalinde auch nächstes Jahr wieder einladen.
Gemeindepädagogin Annegret Firl
20 Jahre Kinder- und Jugendzirkus Applaudino
Am Sonntag, dem 4. Juni 2023 wurde im und um das Zelt an der Grundschule in Mittelherwigsdorf 20 Jahre Kinder- und Jugendzirkus Applaudino gefeiert.
Seit 20 Jahren begeistert Applaudino Kinder, Jugendliche und Erwachsene in und um Zittau, die einen ganz aktiv beim Üben und Trainieren, die anderen beim Zuschauen und Staunen. Dankbar schauen wir auf einen schönen, gemeinsamen Tag zurück. Viele Menschen haben mit uns gefeiert: Kinder und Jugendliche, ihre Familien, ehemalige Teilnehmende und Workshopleitende sowie Gäste aus Kirche und Gesellschaft.
Auch aus dem Kirchspiel sind einige Kinder regelmäßig im Kinderzirkus engagiert.
Pfarrer Stephan Rehm